Hochdruckreiniger sind zum Sauberhalten von vielen Oberflächen in Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus sind die Geräte fast immer wartungsfrei. Bei professionellen Gerätschaften kann man die Dichtungen oder andere Komponenten auswechseln, weshalb diese Geräte auch über viele Jahrzehnte zum Einsatz kommen können.
Für eine lange Lebensdauer sollte man den Hochdruck nie unnötig lang laufen lassen und den Druck sowie die Temperatur so niedrig wie möglich halten. Wenn man den Hochdruckreiniger dauerhaft einsetzen möchte, ist es empfehlenswert öfters Abkühlpausen einzulegen. Für die Hochdruckreinigung sollte prinzipiell nur klares Leitungswasser verwendet werden, kein verunreinigtes Wasser, denn dieses könnte zu höherem Verschleiß führen.
Wie arbeitet man mit einem Hochdruckreiniger richtig?
Bei einem Hochdruckreiniger handelt es sich um ein elektrisches Reinigungsgerät, welches über einen Wassertank sowie Anschluss verfügt. Der Tank wird mit Wasser gefüllt oder aber an eine Wasserleitung angeschlossen. Sobald das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, ist es betriebsbereit. Aktiviert wird der Hochdruckreiniger mithilfe eines Knopfes am Griff. An der Düse entweicht folglich ein Wasserstrahl, dessen Stärke individuell angepasst werden kann. Der Wasserstrahl wird im Anschluss auf die zu bearbeitende Stelle gehalten.
Achten sollte man darauf, dass man mit dem Strahl stets in Bewegung bleibt. Wenn man zu lange auf eine Stelle mit dem Wasserstrahl hält, können Kunststoffteile oder sogar die Bodenflächen beschädigt werden. Auch kann es vorkommen, das Fugenmaterial abgetragen wird, Lackschäden auftreten, wenn man Autos oder Motorräder mit dem Hochdruckreiniger säubern möchte. Solche Schäden sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch sehr teuern werden. Die Wichtigkeit besteht also darin den Wasserstrahl immer zu bewegen und so lange zu schwenken, bis sich der Schmutz gelockert hat. Aufpassen sollte man außerdem mit dem Düsenabstand zum Gegenstand, dieser sollte immer ausreichend groß sein. Im Produktinformationsblatt des jeweiligen Herstellers sollte hierzu eingegangen werden.
Die vorgeschriebene Distanz variiert von Modell zu Modell nämlich. Wenn die Verschmutzungen entfernt sind, schwenkt man den Wasserstrahl auf eine andere beschmutzte Stelle und verfährt dort gleich. Wenn man den Hochdruckreiniger richtig benutzt, sollte das Arbeiten mit dem Gerät angenehm sein.
Wie wird ein Hochdruckreiniger frostsicher aufbewahrt?
Hochdruckreiniger können vor dem Winter einwandfrei zum Säubern von Gartenmöbeln, Grill- und Arbeitsgeräten zum Einsatz kommen. Hochdruckreiniger entwickeln einen starken Wasserdruck, der selbst hartnäckige Verschmutzungen ablöst und zuverlässig wegspült. Wenn alle Möbel und Flächen vor dem nächsten Frühling gereinigt wurden, ist es an der Zeit den Hochdruckreiniger selbst winterfest zu machen und sicher vor Frost zu schützen. Da das Gerät nicht immer im beheiztem Wohnraum unterkommen kann, muss man Frostschäden präventiv vorbeugen. Hierzu muss das Wasser, welches sich im Gerät befindet, abgelassen werden.
Auch in den Schläuchen ist Restwasser zu entfernen. Selbst kleine Wasserreste könnten unter Umständen zu Schäden an Dichtungen oder an der Wasserpumpe führen. Der Hochdruckreiniger sollte für eine Minute kurz eingeschaltet werden, um komplett leer laufen zu können. Gesäubert werden sollte außerdem der Wasserfilter, welcher sich am Zulauf des Geräts befindet. Die Filterreinigung muss mindestens einmal pro Jahr erfolgen. Nachdem das Restwasser entleert und der Filter gereinigt ist, kann der Hochdruckreiniger an einem trockenen Stellplatz aufbewahrt werden.