Inhalte
- Auf welchen Oberflächen können Hochdruckreiniger benutzt werden?
- Wieviel Wasser braucht ein Hochdruckreiniger?
- Wird durch schnellere Reinigung auch Wasser gespart?
- Kann man Wasser auch aus der Regentonne ansaugen?
- Kann man mit dem Hochdruckreiniger auch Autos reinigen?
- Was tun, wenn der Hochdruckreiniger kein Reinigungsmittel anzieht?
Auf welchen Oberflächen können Hochdruckreiniger benutzt werden?
Hochdruckreiniger können auf allen Gegenständen, die dem Druck des Geräts standhalten können, verwendet werden. Hierzu zählen Fahrzeuge, Fassaden, Küchengeräte, Böden von Balkonen, Terrassen und Co. sowie Fenster, Fugen, Fahrräder, Gartenmöbel und sämtliche Gegenstände, die mit Wasser in Berührung kommen dürfen. Auch Untergründe, wie Teppiche, Fließen und Pflastersteine lassen sich einwandfrei mit einem Hochdruckreiniger säubern.
Wieviel Wasser braucht ein Hochdruckreiniger?
Das von einer Wasserleitung aus mit einem Gartenschlauch zum Hochdruckreiniger beförderte Wasser hat einen Druck von 2 bis 4 bar. Im Gerät wird dann durch eine Hochdruckpumpe ein Wasserstrahl erreicht, welcher einen Druck von bis zu 160 bar besitzt. Das Wasser erzielt durch eine kleine Hochdruckdüse als scharfer, gebündelter Strahl eine extrem hohe Reinigungsleistung.
Wenn mit solch einem Gerät gearbeitet wird, kann jede Menge Geld und Wasser gespart werden. Bei einem handelsüblichen Gartenschlauch, welcher normalerweise 4 bar Druck besitzt, werden circa 3.500 Liter Wasser pro Stunde verbraucht. Ein guter Hochdruckreiniger, aus dem mittelpreisigen Segment, verbraucht hingegen circa nur 500 Liter pro Stunde. Hochdruckreiniger sind also um einiges effizienter im Verbrauch als herkömmliche Gartenschläuche.
Wird durch schnellere Reinigung auch Wasser gespart?
Ja. In einem Hochdruckreiniger arbeitet eine Elektro-Pumpe, welche den Wasserdruck auf bis zu 150 bar maximieren kann. Das Wasser wird durch den Schlauch zur Arbeitslanze befördert und tritt als scharfer Strahl aus der Düse aus. Reinigungsarbeiten können deutlich schneller als mit herkömmlichen Methoden erledigt werden und das zu einem extrem geringen Wasserverbrauch.
Kann man Wasser auch aus der Regentonne ansaugen?
Ja, man sollte hierfür einen Saugschlauch mit entsprechendem Filter benutzen. Der Saugschlauch wird am Gerät zur Wasserzuführung fixiert. Das andere Schlauchende wird in die Regentonne gegeben. Jetzt wird der Schlauch des Hochdruckreinigers am Gerät angeschlossen. Das Stahlrohr wird von der Pistole entfernt, bevor man den Hochdruckreiniger einschaltet. Im Anschluss wird der Hebel an die Pistole gedrückt. Die Pistole öffnet sich und dann kann das Gerät eingeschaltet werden. Das Wasser wird nun angesaugt und die Luft, die sich im Gerät befindet, entweicht.
Wichtig zu beachten ist hierbei, dass das Gerät nicht mehr als 0,5 Meter über der Wasserentnahmestelle befestigt werden darf.
Kann man mit dem Hochdruckreiniger auch Autos reinigen?
Ja, man kann Autos mit dem Hochdruckreiniger reinigen. Für besonders grobe Verschmutzungen wird das Fahrzeug mit Hochdruck abgespritzt. Falls das Auto mit Reinigungsmittel gesäubert werden soll, muss Niederdruck zur Fahrzeugreinigung verwendet werden. Hierbei empfiehlt sich ebenfalls eine Bürste zum Reinigen zu verwenden.
Was tun, wenn der Hochdruckreiniger kein Reinigungsmittel anzieht?
Zunächst wird der Reinigungsbehälter gefüllt. Danach wird der Ansaugfilter mit klarem Wasser ausgespült und gesäubert. Wenn man Reinigungsmittel verwendet hat, sollte man das Gerät nochmals mit klarem Wasser ausspülen, damit ein Verkleben des Filters verhindert werden kann. Im Anschluss muss der Saugschlauch auf Beschädigungen untersucht werden. Jetzt wird der Reinigungsmittelschlauch am Gerät angezogen und das Ventil, welches sich um den Schlauchschnippel befindet, zurückgedrückt. Dieser Vorgang dient dazu, dass das Ventil wieder gängig gemacht wird. Zu guter Letzt wird der Durchfluss geöffnet und der entsprechende Niederdruck am Hochdruckreiniger eingestellt.